96% aller Mietinteressenten sind KMU’s
Über 96% aller Unternehmen in der Schweiz sind Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter. Diese Mieter machen über 80% aller Suchanfragen aus. Heute verlieren Sie diese potentiellen Mieter.
Vollausgebaute Büros gesucht
Die Bürobeschäftigung wächst in Nischen. Heute werden die meisten Büroarbeitsplätze von kleinen, dynamischen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen geschaffen. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen, diese Firmen suchen attraktive Arbeitsräume, um neue Mitarbeiter zu gewinnen, die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Kunden zu verbessern und höhere Erträge zu erzielen.
Kurze Vertragsdauer
Mieter von Büroflächen gewinnen Kunden und Projekte in immer kürzeren Zyklen. Sie suchen deshalb nach Mietflächen, in denen sie für ihre Mitarbeiter rasch und flexibel produktive Arbeitsumgebungen schaffen können – vom Einzelarbeitsplatz, über den Projektraum bis zum Open Space Büro.
Herausforderungen
Die meisten Mietinteressenten suchen kleine vollausgebaute Büroflächen und dies zu möglichst kurzen Vertragslaufzeiten. Herkömmliche Mietangebote decken diese Bedürfnisse nicht ab. Mit einer Coworking Lösung gewinnen Sie neue Mieter – heute und in Zukunft.
96% aller Mietinteressenten suchen Kleinflächen
Über 96% aller Unternehmen in der Schweiz sind Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Diese Mieter machen über 80% aller Suchanfragen aus. Heute verlieren sie diese potentiellen Mieter.
Vollausgebaute Büros gesucht
Die Bürobeschäftigung wächst in Nischen. Heute werden die meisten Büroarbeitsplätze von kleinen, dynamischen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen geschaffen. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen, diese Firmen suchen produktive und attraktive Arbeitsräume um neue Mitarbeiter zu gewinnen, die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Kunden zu verbessern und höhere Erträge zu erzielen.
Kurze Vertragsdauer
Mieter von Büroflächen gewinnen Kunden und Projekte in immer kürzeren Zyklen. Sie suchen deshalb nach Mietflächen, in denen sie für ihre Mitarbeiter rasch und flexibel produktive Arbeitsumgebungen schaffen können – vom Einzelarbeitsplatz, über den Projektraum bis zum Open Space Büro.
Herausforderungen
96% aller Mietinteressenten suchen Büroflächen die klein, voll ausgebaut und möglichst gut ausgestattet sind. Dies zu möglichst kurzen Vertragslaufzeiten. Herkömmliche Mietangebote decken diese Bedürfnisse nicht ab. Mit einer Coworking Lösung gewinnen Sie neue Mieter – heute und in Zukunft.
Neue Mieter gewinnen und Mietertrag sichern
Mit Coworking Lösungen können Sie einfacher KMU’s, Startups und Solounternehmer als Mieter gewinnen. Die Ausrichtung des Coworking Angebots auf eine klare Zielgruppe und die Qualität Ihres Geschäftshauses bilden das Fundament dazu. Ihr Mietangebot wird vielfältiger und Serviceleistungen – wie zum Beispiel die Vermietung von Sitzungszimmern – werden einfacher. Dadurch gewinnen Sie nicht nur einfacher neue Mieter, Sie binden darüber hinaus auch Ihre bestehenden Mieter stärker an Ihre Liegenschaft. So sichern Sie nachhaltig Ihre Mieterträge ab.
In vier Schritten zu Ihrer Lösung.
Unser Entwicklungsprozess führt Sie in vier Schritten sicher zur erfolgreichen Eröffnung. Basierend auf einer spezifischen Shared Office – Standort- und Marktanalyse und einem Objektcheck erkennen Sie das Erfolgspotential ihrer Liegenschaft.
1. Grundlagen
Erfolgspotential aufzeigenStandortanalyse
Basierend auf einer spezifischen Shared Office – Standort- und Marktanalyse und einem Objektcheck erkennen Sie das Erfolgspotential Ihres Geschäftshaus.
Mit unserem eigens entwickelten Modell können wir das Coworking-Marktpotential für Ihr Geschäftshaus und auch Portfolio ausweisen. Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Auswahl der Liegenschaft, der Zielgruppen und der für die Liegenschaft passenden Coworking Lösung.
2. Grobkonzept
Markt- und StandortanalyseMarkt- und Standortanalyse
Basierend auf der Standort- und Marktanalyse entwicklen wir ein auf den Standort und die Zielgruppe massgeschneidertes Coworking-Angebot.
Das Coworking-Angebot umfasst das Raumprogramm, die Ausstattung, die Ertrags- und Investitionsrechnung und die Angebotspreise. Sie können dadurch ihren Investitionsentscheid rasch und auf solidem Fundament fällen.
3. Marketing- & Betriebskonzept
Fundament für den erfolgreichen Betrieb legen.Marketing- & Betriebskonzept
Die Coworking Lösung gewinnt an Profil. Das Coworking Konzept wird in Preis, Leistung und Stil für die Zielgruppe positioniert. Das Raumprogramm wird ausgearbeitet, die Basis- und Zusatzdienstleistungen bestimmt und die Angebotspreise geschärft.
4. Umsetzung & Markteinführung
Projekt in Termin und Kosten realisierenBau & Markt-Einführung
Wir setzen Ihre Coworking-Lösung um und bereiten alles für die erfolgreiche Markteinführung und einen reibungslosen Betrieb vor. Von der Marke, der Onlinepräsenz, dem Technikkonzept, den Nutzungsverträge für die Nutzer, der Suche und Auswahl der passenden Servicepartner und dem Finden der ersten Nutzer kümmern wir uns um alles. Alles um Ihre Ziele zu erreichen.
Product Management
Das Coworking Angebot ajour halten und neue Interessenten gewinnen.Product Management
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Oder, nach der Eröffnung folgt die laufende Verbesserung der Mietangebote, der Konditionen und die Pflege der On- und Offline Werbung. So bleibt Ihr Angebot aktuell, gewinnt neue Mieter und sichert den Mietertrag.
In vier Schritten zum Shared Office
Unser Entwicklungsprozess führt Sie in vier Schritten sicher zur erfolgreichen Eröffnung. Basierend auf einer spezifischen Shared Office – Standort- und Marktanalyse und einem Objektcheck erkennen Sie das Erfolgspotential ihres Spaces.
Standortanalyse
Basierend auf einer spezifischen Shared Office – Standort- und Marktanalyse und einem Objektcheck erkennen sie das Erfolgspotential ihres Geschäftshaus.
Mit unserem eigens entwickelten Modell können wir das Coworking-Marktpotential für ihr Geschäftshaus und auch Portfolio ausweisen. Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Auswahl des Standorts, der Zielgruppen und der für die Liegenschaft passenden Coworking Lösung.
Business Case
Basierend auf der Standort- und Marktanalyse entwicklen wir ein auf den Standort und die Zielgruppe massgeschneidertes Coworking-Angebot. Dabei unterscheiden wir zwischen Coworking Space, Shared Office oder einem Business Center.
Das Coworking-Angebot umfasst ein Raumprogramm, die Ertrags- und Investitionsrechnung und die Angebotspreise. Sie können dadurch ihren Investitionsentscheid rascher und auf soliden Grundlagen fällen.
Fundament für den erfolgreichen Betrieb legen.
Die Coworking Lösung gewinnt an Profil. Das Coworking Konzept wird in Preis, Leistung und Stil für die Zielgruppe positioniert. Das Raumprogramm wird ausgearbeitet, die Basis- und Zusatzdienstleistungen bestimmt und die Angebotspreise geschärft.
Projekt in Termin und Kosten realisieren
Der Space gewinnt Raum. Wir setzten ihre Coworking-Lösung um und bereiten alles für die erfolgreiche Markteinführung und einen reibungslosen Betrieb vor.
Das Coworking Angebot ajour halten und neue Interessenten gewinnen.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Oder, nach der Eröffnung folgt die laufende Verbesserung der Mietangebote, der Konditionen und die Pflege der On- und Offline Werbung. So bleibt Ihr Angebot aktuell, gewinnt neue Mieter und sichert den Mietertrag.
Risiken von Coworking Spaces
50% aller Coworking Spaces arbeiten nicht profitabel. Sie erfüllen die Grundlagen für einen erfolgreichen Betrieb nicht. Das sind die zwei häufigsten Ursachen:
1. Zu kleine Fläche
Für den Erfolg einer Coworking-Lösung ist eine ausreichend grosse Gesamtfläche erforderlich. Diese ist abhängig vom Marktumfeld und Standort. Wir empfehlen 500 m2 als Mindestgrösse, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Die meisten unrentablen Angebote sind zwischen 200 – 500 m2 gross.
2. Einseitiges Raumangebot
Risiken von Coworking Spaces
50% aller Coworking Spaces arbeiten nicht profitabel. Sie erfüllen die Grundlagen für eine erfolgreichen Betrieb nicht. Das sind die zwei häufigsten Ursachen:
1. Zu kleine Fläche
Für den Erfolg einer Coworking-Lösung ist eine ausreichend grosse Gesamtfläche erforderlich. Diese ist abhängig vom Marktumfeld und Standort. Wir empfehlen 500 m2 als Mindestgrösse um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Die meisten unrentablen Angebote sind zwischen 200 – 500 m2 gross.
2. Einseitiges Raumangebot
Nächste Schritte
Starten Sie mit diesen 4 Schritten Ihr Shared Office Projekt.
1.
Termin vereinbaren
Sie senden uns zwei – drei Terminvorschläge für ein persönliches Gespräch zu. Wir bestätigen Ihnen den Termin und Sie erhalten eine kurze Checkliste zur Gesprächsvorbereitung.
2.
Checkliste & Grundlagen
Sie senden uns die ausgefüllte Checkliste und weitere Dokumente zur Vorbereitung zu. Wir werten Ihre Unterlagen aus und bereiten uns auf das Gespräch vor.
3.
Beratungsgespräch führen
In einem persönlichen Gespräch sprechen wir gemeinsam über Ihre Ziele, Erwartungen, Termine und Ihr Geschäftshaus. Am Ende des Gesprächs bestimmen wir die nächsten Schritte.
4.
Angebot erhalten
Sie erhalten Ihr massgeschneidertes Angebot mit einem verbindlichen Terminplan.
Nächste Schritte
Starten Sie mit diesen 4 Schritten Ihr Shared Office Projekt.
1.
Termin vereinbaren
Sie senden uns zwei – drei Terminvorschläge für ein persönliches Video- oder Telefongespräch mit Daniel Hediger zu. Wir bestätigen Ihnen den Termin und Sie erhalten eine kurze Checkliste zur Gesprächsvorbereitung.
2.
Checkliste & Grundlagen bereitstellen
Sie senden uns die Checkliste und weitere Grundlagen wie Pläne, den Weblink und andere Vermarktungsunterlagen zur Vorbereitung zu. Wir werten Ihre Unterlagen aus und bereiten uns auf das Gespräch vor.
3.
Beratungsgespräch führen
In einem Video- oder Telefongespräch von 30 Minuten Dauer sprechen wir gemeinsam über Ihre Ziele, Erwartungen, Termine und Ihr Geschäftshaus. Am Ende des Gesprächs bestimmen wir die nächsten Schritte.
4.
Angebot erhalten
Sie erhalten nach unserem Gespräch unser Angebot für die ersten zwei Phasen mit einem verbindlichen Terminplan und zum Festpreis.